LAGEBILD CYBER SECURITY 2025

SILICON ALPS Peak Performer Kärnten mit Bergsteiger im Hintergrund

Peak Performer Ktn

logo

Peak Performer Ktn

Peak Performer Kärnten

Think green – Think digital – Think innovative!
Nutzen Sie unser Förderprogramm im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Innovation!

SILICON ALPS Peak Performer Kärnten mit Bergsteiger im Hintergrund

Think digital – Think innovative!

 

Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir Sie bei Ihren nachhaltigen, digitalen und innovativen Unternehmensentwicklungen und Lösungsansätzen!

Die Zukunft erfolgreicher Unternehmen wird wesentlich von deren digitaler Kompetenz, nachhaltigen Entwicklung und Innovationskraft geprägt sein. SILICON ALPS Peak Performer 2022+ fördert gezielt Ihre Digitalisierungsprozesse, unterstützt Sie bei Ihrer Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften und bei der Erarbeitung von Innovationsstrategien.

 

Damit Sie digitale, nachhaltige und innovative Transformationen verwirklichen können, fördern wir 75 % der Kosten für externe BeraterInnen, die Sie in diesem Prozess begleiten. Nutzen Sie die maximale Förderung von bis zu 40.000,- € pro Projekt und werden auch Sie zum Peak Performer in Ihrer Branche!

Das Wichtigste in Kürze

  • Assessment, Aktionsplanerstellung und Feedback-Workshop können kostenlos in Anspruch genommen werden
  • Beratungsdienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung & Innovation werden mit 75 % gefördert
  • Das Mindestprojektvolumen beträgt 13.400,- € und das maximale Projektvolumen beträgt 53.400,- €
  • Maximale Förderhöhe: 40.000,- € pro Projekt
  • Unternehmen können sich zwischen “Think green”, “Think digital” & „Think innovative“ frei entscheiden
  • Antragsberechtigt sind KMUs (und teilweise Großunternehmen) aus der EBS-Branche in Kärnten
  • laufende Einreichung möglich
  • Koordination sowie Berichts- und Abrechnungswesen werden von uns übernommen

Projektdetails

Der Ablauf

Das Förderprogramm SILICON ALPS Peak Performer 2022+ fokussiert sich auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, um für Sie nachhaltige, digitale und innovative Transformationen zu ermöglichen. Damit Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, begleiten wir Sie während der gesamten Projektlaufzeit!

1. Erstgespräch
Im Zuge des Erstgesprächs stellen wir Ihnen das Förderprogramm SILICON ALPS Peak Performer näher vor und besprechen mit Ihnen die Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Danach bitten wir Sie, sich für das Förderprogramm zu registrieren.

 

2. Durchführung des Assessments
Anschließend führen wir gemeinsam mit Ihnen beim Assessment eine IST-Standserhebung über die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens durch und analysieren Ihr Nachhaltigkeits-, Digitalisierungs- oder Innovationspotenzial.

 

3. Erstellung eines maßgeschneiderten Aktionsplans
Auf Basis der Ergebnisse des Assessments erarbeiten wir für Sie einen maßgeschneiderten Aktionsplan, der Ihnen als Grundlage für Ihre digitale, nachhaltige oder innovative Transformation dient. Den Aktionsplan besprechen wir mit Ihnen in einem gemeinsamen Feedback-Workshop.

 

4. Förderantrag
Wenn Sie die Maßnahmen des Aktionsplans umsetzen möchten und die Teilnahmebedingungen erfüllen, dann kann die Beratungsförderung bei uns beantragt werden. Die Beantragung der Förderung ist laufend möglich und wir unterstützen Sie hierbei gerne.

 

5. Beratung
Wir übernehmen für Sie zusätzlich die Koordination der Beratungsleistungen (inkl. Ausschreibung und Beauftragung des externen Beraters), die Sie zum Peak Performer in Ihrer Branche machen.

Sustainable, Digital & Innovative Performance

Folgende Maßnahmen können durch das Förderprogramm SILICON ALPS Peak Performer gefördert werden:

  • die Entwicklung von ganzheitlichen Digitalisierungs-, Nachhaltigkeits- oder Innovationsstrategien
  • Beratungsleistungen, die zum Aufbau von digitalen, nachhaltigen und/oder innovativen Prozessen oder Geschäftsmodellen dienen
  • Aktivitäten, die die Verankerung organisationaler und struktureller Digitalisierungs- , Nachhaltigkeits- oder Innovationsprozesse unterstützen
  • Maßnahmen, die im Unternehmen Voraussetzungen für die Entwicklung nachhaltiger, zirkulärer, digitaler oder innovativer Produkte und Dienstleistungen schaffen
  • Aktivitäten, die der Vorbereitung von Investitionsprojekten dienen
Hard Facts

Mit dem SILICON ALPS Peak Performer Programm werden high-potential Unternehmen gefördert, bei denen Beratungsprojekte eine sehr große Wirkung erzielen können und ein großer Impact in den Bereichen DigitalisierungNachhaltigkeit oder Innovation zu erwarten ist.

 

SILICON ALPS Peak Performer werden durch die kwf enabling innovation Förderung finanziert und durch das IWB/EFRE Programm 2021-2027 kofinanziert. Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at. Der SILICON ALPS Cluster unterstützt damit die EBS-Branche, damit Sie in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation zur Europaspitze aufschließen und sich zu Peak Performern entwickeln können.

 

Die Förderung kann von KMUs (und von Großunternehmen) mit Standort in Kärnten in Anspruch genommen werden, sofern der De-Minimis Höchstbetrag noch nicht überschritten wurde. Gefördert werden 75% der externen Beratungskosten. 25% müssen als Eigenmittel vom Unternehmen eingebracht werden.

Die Erfolgsgeschichten aus unseren Unternehmen

Success Story „T.I.P.S. Messtechnik“

🔧 Unternehmen: T.I.P.S. Messtechnik GmbH

🏭 Kernkompetenzen: Entwicklung und Herstellung von Testinterfaces (Probe Cards, Test Boards sowie zugehörige mechanische Komponenten) für den Mikorchiptest

📋 Projekt: Digitale Prozessentwicklung der Angebotserstellung und Fertigung

🗓️ Zeitraum: 12 Monate

 

Herausforderungen und Ziele

Im Projekt Peak Performer ging es in erster Linie darum, wie der administrative Prozess der Angebotserstellung und in weiterer Folge die Fertigung im Bereich Test Boards in einem digitalen Tool verknüpft werden kann. Die Integration von Lieferantenschnittstellen, sowie die Konzeption eines ganzheitlichen Fertigungstools (T.I.P.S. Manufacturing System) war der Output.

 

Die Konzeption des mittlerweile in Umsetzung und Entwicklung befindlichen TMS – T.I.P.S. Manufacturing Systems hat das Ziel, sämtliche Fertigungsabteilungen in einer digitalen Software abzubilden, und die einzelnen Arbeitsschritte entsprechend zu dokumentieren. Zentrale Herausforderungen waren einerseits die Integration vorhandener Systeme und Datenbanken, aber andererseits auch die Einbindung von API-Schnittstellen zu Komponentenherstellern um stets aktuelle Verfügbarkeiten abrufen zu können. Die Einbindung sämtlicher Abteilungen und die Abbildung der doch zum Teil unterschiedlichsten Anforderungen gestaltete sich als besonders fordernd, insbesondere aufgrund der zum Teil doch erheblichen Komplexität der Prozesse.

 

Umsetzung und Erfahrungen

Wichtigste Schritte und Meilensteine im Projekt:

  • Integration aller Abteilungen
  • Einbindung von Schnittstellen und externen Lieferanten
  • Konzeption und vorbereitende Umsetzung
  • Einbindung der jeweiligen Mitarbeiter
  • Abklärung technischer Machbarkeiten

 

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze:

Aufgrund der unterschiedlichen Produktionsabläufe in den Abteilungen und den Schwierigkeiten in der administrativen Abwicklung war es von Anfang an eine zentrale Herausforderung die Unterschiede in einem Konzept entsprechend darzustellen, die Einbindung aller Abteilungsleiter, Führungskräfte aber auch der einzelnen Mitarbeiter war hier der Schlüssel zum Erfolg.

 

Das TMS – T.I.P.S. Manufacturing System muss einerseits den administrativen Aufwand erleichtern, dh. die Kalkulation, und den Anfrageprozess, andererseits die Transparenz und Nachverfolgbarkeit der jeweiligen Kalkulationen verbessern und dadurch neue Standards definieren. Andererseits musste dann eine nahtlose Übergabe der Daten in die Produktion erfolgen, jedoch müssen die Daten hierbei jeweils unterschiedlich aufbereitet werden bzw. wurden Methoden erarbeitet, nach denen gerade die aktuellen Datenbanken angepasst werden bzw. zum Teil komplett neue Datenbanken integriert werden, um die Kompatibilität der Daten zu gewährleisten.

 

Hier erfolgtem mehrere Meetings mit den jeweiligen Personen, schwierig war es, bei den zum Teil doch sehr großen Komponentendistributoren zu den jeweils richtigen Personen zu gelangen welche dann die technischen Machbarkeiten entsprechend abklären konnten.

Die Zusammenarbeit mit den SILICON ALPS Cluster-Beratern, sowie anderen Beteiligten lief sehr gut.

 

Die Erwartungen im Verlauf des Projekts wurden erfüllt und somit konnte durch die Konzeption und Erarbeitung des neuen umfassenden Manufacturing Systems ein Meilenstein in der Organisation in Richtung Industrie 5.0 gesetzt werden.

 

Ergebnisse und Impact

Aufgrund des Zugangs zu Live-Daten und Verfügbarkeiten kann gerade bei kritischen Komponenten die Sourcing Strategie entsprechend angepasst werden, die Einbindung mehrerer Lieferanten erhöht dadurch die Resilienz der Lieferkette, gerade im Bereich kritischer Komponenten.

Durch den Abruf der Live-Preise erfolgt eine raschere Angebotslegung.

Die automatisierte Dokumentation und Ordneranlage, welche konzeptioniert und im Zuge der Umsetzung durchgeführt wird, spart platz und Ressourcen, und ermöglicht so viel schnelleren Zugriff auf Daten und wird in weiterer Folge auch die Auswertungen verbessern (gerade im Bereich Business Intelligence).

Der Weg in Richtung „paperless fab“ wurde geebnet und vorbereitet.

 

Prozesse wurden intern neu aufgestellt und optimiert. Dadurch können reduzierte Durchlaufzeiten in der Angebotslegung im Bereich Test Boards realisiert werden.

Darüber hinaus wurde der Grundstein für die Umsetzung des TMS – T.I.P.S. Manufacturing Systems gelegt, welches in der finalen Ausführung die gesamte Fertigung auf MES-Ebene digital unterstützt und dadurch die Produktion effizienter und effektiver gestaltet und die Dokumentation erheblich optimiert.

In der finalen Umsetzung des Konzeptes kann das Projekt als Initialzündung für einen Meilenstein im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesehen werden.

Das Projekt hat Potenziale in den Prozessen Angebotserstellung dargestellt und hier die Durchlaufzeit verkürzt.

 

Abschluss und Ausblick

Die Abwicklung mit dem Partnerunternehmen brachte einiges an neuen Perspektiven und Blickweisen, insbesondere auch im Hinblick auf Digitalisierung, sodass T.I.P.S. im Gesamten davon profitieren kann.

Es wird bereits im Rahmen eines laufenden Projektes das gesamte Konzept entsprechend den Erkenntnissen umgesetzt. Die in den Beratungen erworbenen Kompetenzen können hier zielgerichtet eingesetzt werden.

 

Success Story „Neptun Data Processing GmbH“

🔧 Unternehmen: Neptun Data Processing GmbH

🏭 Kernkompetenzen: Die Neptun Data Processing GmbH, als »neptun.ai« bekannt, ist ein Spin-off der Universität Klagenfurt und entwickelt mit »HeadlineHunter« das weltweit erste, auf vertrauenswürdiger generativer KI basierende Trendanalyse-Webservice. HeadlineHunter ermöglicht Unternehmenskunden das automatisierte Erfassen, das durch KI unterstützte Auswerten sowie das objektive Reporten von aktuellen Trends.

📋 Projekt: Gesamtheitlichen Strategie zur Automatisierung und Digitalisierung des Backends

🗓️ Zeitraum: 7 Monate

 

Projektbeschreibung, Ziele und Herausforderungen

Im Rahmen des Projekts wurde eine gesamtheitliche Strategie zur vollständigen Automatisierung und Digitalisierung wesentlicher Backendkomponenten des Trendanalyse-Systems HeadlineHunter entwickelt. 

 

Konkretes Ziel war die Erarbeitung einer Strategie zur Digitalisierung und Automatisierung des äußerst sicherheitssensiblen User-Passwort-Managements sowie des Backend-Account-Managements. Wesentliche Herausforderungen lagen in der umfassenden Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und der innovativen Einbindung von generativer KI. 

 

Umsetzung und Erfahrungen

Meilensteine im sehr strukturiert angelegten Projekt waren etwa die IST-Analyse + Sicherheitsbewertung, die iterative Konzeptionalisierung von User-Interface-Mockups und die Einarbeitung von Accessibility-Aspekten für eine angemessene Barrierefreiheit.

Wesentliche Herausforderungen lagen in der umfassenden Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und der innovativen Einbindung von generativer KI. Ein integrativer Lösungsansatz wurde verfolgt. 

Die Zusammenarbeit mit den Beratern und dem SILICON ALPS Cluster lief äußerst komfortabel und reibungslos. Das war maßgeblich für den sehr positiven Projektoutput. Die Erwartungen wurden vollständig erfüllt. 

 

Ergebnisse und Impact

Erreichte Ziele: Die Erarbeitung einer Strategie zur Digitalisierung und Automatisierung des äußerst sicherheitssensiblen User-Passwort-Managements sowie des Backend-Account-Managements. 

Es gibt erheblich mehr Planungssicherheit für künftige Entwicklungsschritte zur Umsetzung der erarbeiteten Strategie.

Langfristig werden auch die User:innen durch neue Möglichkeiten und mehr Sicherheit vom Projekt profitieren. 

Durch die Projektergebnisse wird zukünftig beispielsweise unser Backend-Account-Management zur großen Teilen automatisiert werden, wodurch bisher aufwendige manuelle Prozesse wegfallen. Das steigert Effizienz und Produktivität. 

 

Abschluss und Ausblick

Durch die Beratungen wurde internes Know-how im Security- und Konzeptionalisierungsbereich geschaffen. Alle Erkenntnisse aus dem Projekt sollen zeitnah umgesetzt werden. Darauf aufbauend sind auch weitere Synergieeffekte zu erwarten. 

Success Story „LoconIQ R&D GmbH“

🔧 Unternehmen: LoconIQ R&D GmbH / Daniel Neuhold

🏭 Kernkompetenzen: LoconIQ ist ein Hightech-Start-up aus Kärnten, das sich auf präzise, UWB-basierte 3D-Lokalisierungssysteme spezialisiert hat. Die Kernkompetenz liegt in der Entwicklung innovativer, echtzeitfähiger Lösungen zur digitalen Verfolgung von Objekten und Prozessen – insbesondere im industriellen Umfeld.

📋 Projekt: Beratung zu innovativen Markteintritts- und Produkt-Strategien

🗓️ Zeitraum: 6 Monate (März – August 2024)

 

 

Projektbeschreibung, Ziele und Herausforderungen

Im Projekt wurde die Basis für ein neuartiges System zur digitalen Rückverfolgbarkeit über Unternehmensgrenzen hinweg erarbeitet – mit einem besonderen Fokus auf die Branchen Pharma und industrielle Prozessautomatisierung.

Ziel war es, ein ganzheitliches Konzept für Kompatibilität und Integration in komplexen industriellen Prozessen zu entwickeln. Die zentrale Herausforderung lag in der Vielzahl fragmentierter technischer und regulatorischer Standards, die harmonisiert und in ein umsetzbares Gesamtkonzept überführt werden mussten.

 

Umsetzungen und Erfahrungen

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die strukturierte Erhebung und Analyse relevanter Industriestandards – vor allem aus der Pharma-, Automobil- und Prozessautomatisierungsbranche.

Darauf folgte die Analyse interner Fertigungsprozesse sowie Anforderungen an Interoperabilität über Unternehmensgrenzen hinweg – unter Berücksichtigung von Software- und Hardwareaspekten.

Ein entscheidender Meilenstein war die Entwicklung eines modularen Kompatibilitätskonzepts, das als technische Grundlage für zukünftige Produktentwicklungen dient. Dieses Konzept wurde grafisch aufbereitet und bildet nun die Basis für die nächste Entwicklungsphase.

Die größte Herausforderung bestand darin, verschiedene Anforderungen technisch und regulatorisch sinnvoll zusammenzuführen – gelöst durch enge Zusammenarbeit mit Berater:innen und strukturierte Marktanalysen.

Die Zusammenarbeit mit dem SILICON ALPS Cluster verlief äußerst positiv – insbesondere durch die professionelle Projektstruktur und den Zugang zu branchenspezifischem Know-how.

Die Erwartungen wurden nicht nur erfüllt, sondern übertroffen – das Unternehmen konnte auf Basis der Ergebnisse bereits konkrete nächste Schritte planen.

 

Ergebnisse und Impact

  • Erreichte Ziele:
    Alle gesetzten Meilensteine wurden erfolgreich erreicht. Dazu gehören insbesondere die umfassende Dokumentation von Industriestandards und die Entwicklung eines modularen, integrationsfähigen Kompatibilitätskonzepts.
  • Veränderungen im Unternehmen: Das Projekt führte zu einer spürbaren Stärkung des F&E-Teams und zur Schärfung der internen Produktentwicklungsstrategie. Die Themen Rückverfolgbarkeit und Integration wurden wesentlich greifbarer und praxisnäher im Unternehmen verankert.
  • Langfristiger Impact:
    Das entwickelte Kompatibilitätskonzept fungiert als Innovationsplattform für zukünftige Produktfeatures. Die intensive Auseinandersetzung mit industriellen Standards hat das technologische Verständnis geschärft und die Innovationsfähigkeit nachhaltig gestärkt.
  • Produktivitätssteigerung:
    Die im Rahmen des Projekts durchgeführte Standardanalyse führte zu einer Optimierung des internen Requirement Engineering. Das spart Entwicklungszeit und erleichtert die Abstimmung mit potenziellen Partnerunternehmen.

 

Abschluss und Ausblick

Im Projektverlauf wurde aus einer abstrakten Idee ein tragfähiges Konzept mit Zukunftspotenzial – ein persönliches Highlight mit steiler Lernkurve, besonders im Bereich regulatorischer Anforderungen.

Der nächste Schritt ist bereits in Planung: Aktuell laufen Gespräche mit ersten Pilotkunden zur Entwicklung und Testung eines MVP. Ziel ist es, die erarbeiteten Konzepte in ein marktfähiges Traceability-System zu überführen und weiterzuentwickeln.

Success Story „CISC Semiconductor GmbH“

🔧 Unternehmen: CISC Semiconductor GmbH

🏭 Kernkompetenzen: CISC ist ein international ausgerichtetes und vielfach ausgezeichnetes Unternehmen, das wettbewerbsfähige und innovative Produkte und Technologien für das Design und die Verifikation von heterogenen, vernetzten, eingebetteten mikroelektronischen Systemen anbietet. Die CISC liefert weltweit sowohl Produkte als auch Ingenieurdienstleistungen an ihre Kunden, die in der Halbleiter-, Automobil-, drahtlosen Kommunikations- und RFID-Industrie vertreten sind.

📋 Projekt: Cyber Security Entwicklungs- und Office-Management-Strategie

🗓️ Zeitraum: Dezember 2023 – Juli 2024

 

Projektbeschreibung, Ziele und Herausforderungen

Das Projekt hatte zum Ziel, die Digitalisierung und Cyber Security im Unternehmen auf ein neues Level zu heben. Drei zentrale Arbeitspakete wurden umgesetzt:

  • Digitalisierung des Vertragsmanagements

  • Durchführung eines umfassenden Cybersecurity Assessments

  • Umsetzung gezielter Cyber Security Maßnahmen

Auf Basis eines bereits durchgeführten Assessments wurde ein IT-Resilienzplan erarbeitet – als Vorbereitung auf eine angestrebte NIS1-Zertifizierbarkeit. Parallel sollte das Vertragsmanagement durch digitale Prozesse und die Einführung digitaler Signaturen sicherer und effizienter gestaltet werden.

Herausforderungen lagen insbesondere in der Komplexität der NIS2-Vorgaben und der Integration neuer Systeme in bestehende Unternehmensprozesse.

 

Umsetzung und Erfahrungen

Digitalisierung des Vertragsmanagements (AP1):

  • Marktanalyse von über 10 digitalen Vertragsmanagement-Tools

  • Auswahl eines passenden Systems mit CRM- und Cloud-Anbindung

  • Begleitung bis zum Go-Live, inkl. Erstellung von User-Dokumentationen

Cybersecurity Assessment (AP2):

  • Analyse des Sicherheitsniveaus gemäß NIS2-Vorgaben

  • Priorisierung identifizierter Schwachstellen

  • Start-Readiness-Score: 41 % (Level C)

Cybersecurity Actions (AP3):

  • Umsetzung der Maßnahmen via ISMS-Plattform condignum

  • Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)

  • Erstellung eines IT-Sicherheits-Handbuchs

  • Finaler NIS2-Readiness-Score: 96 % (Level A)

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Komplexität der NIS2-Anforderungen wurde durch strukturierte Assessments, transparentes Maßnahmen-Tracking und die Nutzung der ISMS-Plattform condignum bewältigt. Die Integration neuer Prozesse in bestehende Strukturen gelang durch enge Zusammenarbeit mit der IT-Leitung und agiles Projektmanagement.
Für langfristige Nachhaltigkeit wurde eine prozessorientierte Dokumentation im firmeninternen Confluence aufgebaut.

 

Zusammenarbeit mit SAC, Beratern und anderen Beteiligten
Die Zusammenarbeit mit dem SILICON ALPS Cluster war durchgängig positiv, konstruktiv und unterstützend. Weber Consulting KG übernahm die fachliche Umsetzung und begleitete alle Phasen des Projekts mit hoher Qualität.
Regelmäßige Reviews und Meetings sicherten Fortschritt und Qualität.

 

Wurden Ihre Erwartungen im Verlauf des Projekts erfüllt?
Ja, alle Projektziele wurden termingerecht und inhaltlich vollständig erreicht.
Die Einführung eines digitalen Vertragsmanagements und die signifikante Verbesserung des Cybersecurity-Niveaus sprechen für den Erfolg des Projekts.
CISC verfügt nun über ein robustes ISMS, das zukünftigen Anforderungen gerecht wird.

 

Ergebnisse und Impact

Ziele und Kennzahlen:

  • NIS2 Readiness Score von 41 % auf 96 % gesteigert

  • Vollständiges digitales Vertragsmanagementsystem eingeführt

Veränderungen im Unternehmen:

  • Strukturierte Abläufe im Vertragsmanagement mit klar definierten Zugriffsrechten

  • Integration eines vollständigen ISMS inklusive Risiko- und Notfallmanagement

  • Dokumentation sicherheitsrelevanter Prozesse im Confluence

  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins im Team

  • Technische Maßnahmen zur Schwachstellenbehebung und Einführung eines kontinuierlichen Vulnerability Monitorings

Langfristige Auswirkungen:

  • Digitalisierung zentraler Geschäftsprozesse

  • Nachhaltige Sicherung der Compliance mit NIS2

  • Regelmäßige Updates und interne Audits sichern langfristige Standards

Effizienzsteigerung durch konkrete Beispiele:

  • Wegfall manueller Vertragsverwaltung durch Einführung eines Systems mit Suchfunktion, Nutzerrollen und Benachrichtigungen

  • Zentrale Übersicht über Cybersecurity-Maßnahmen für effizientere Teamkoordination

  • Schnellzugriff auf Dokumentation und Standards für alle Mitarbeitenden

Weitere Ergebnisse:

  • Maßnahmenliste mit aktuellem Status

  • Finaler Vulnerability Monitoring Bericht

  • NIS2 Readiness Report (finale Version)

  • Dokumentierte Prozesse für ISMS, Risk & Emergency Management

  • IT-Sicherheits-Handbuch verfügbar im firmeneigenen Confluence

 

Abschluss und Ausblick
Mit Projektabschluss hat CISC ein funktionierendes ISMS etabliert, das nicht nur das aktuelle Sicherheitsniveau nachhaltig sichert, sondern auch die Grundlage für eine schnelle Reaktion auf künftige Herausforderungen im Bereich Cybersecurity bildet.

Ein persönliches Highlight war die direkte Verknüpfung von digitalem Vertragsmanagement mit konkreten Sicherheitsanforderungen – ein ganzheitlicher, zukunftsorientierter Ansatz.

Pläne zur Weiterentwicklung bestehen bereits: Das bestehende ISMS wird kontinuierlich erweitert und optimiert – mit dem Ziel, langfristig eine umfassende Cyber-Resilienz im gesamten Unternehmen sicherzustellen.

kwf Logo in schwarz

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Rammel, MSc MSc

Business Development & Innovation Manager

With my master’s studies in sustainable management & Industrial Ecology, I was always interested in companies combining ecological and economic development.

After working as a business developer for foreign subsidiaries of Carinthia’s largest energy supplier, my journey went towards self-employment. While co-founding a start-up, dealing with business development and sales, I obtained a trade license for management consulting to be able to provide companies with holistic support.

Since April 2022 I am part of the SILICON ALPS team as a Business Development and Innovation Manager, taking care of the Area of Excellence Power Electronics, start-up topics and the sustainability funding program Peak Performer in Carinthia.

“Good communication is the bridge between confusion and clarity. And I think there is no bridge that cannot be build.”

Newsletter
Don’t miss out anything and subscribe to our newsletter!

By signing up I agree to the terms of service and privacy policy.