LAGEBILD CYBER SECURITY 2025

Press

logo

Press

Information for Press and Media

All our media assets and press information in one place.

Information for Press and Media

SAC: Trendscout zum Thema Batterie-Technologien – Presseinformation

Der Silicon Alps Cluster (SAC) positioniert sich als Unterstützer und Trendscout zum Schwerpunktthema „Batterie-Technologien“. Benjamin Rammel verknüpft dabei die persönliche Expertise mit seinen Kontakten und intelligenten KI-Tools. Präsentiert wird nun der „Battery Trend Report 01“.

 

Download SAC: Trendscout zum Thema Batterie-Technologien – Presseinformation

 

Benjamin Rammel

 

Download Portraitfoto Benjamin Rammel, Ressortleitung „Power Electronics“

(c) Daniel Waschnig Photography

SILICON ALPS Jahresbericht 2024

Ein erfolgreiches und bewegtes Jahr 2024 liegt hinter uns. Die Highlights haben wir für Sie in unserem Jahresbericht 2024 zusammengefasst.

Jahresbericht 2024 Sujet mit Bergen im Hintergrund und einem blauen Rechteck davor

 

>>> Download Jahresbericht 2024 <<<

SILICON ALPS Annual Report 2024

A successful and eventful 2024 lies behind us. We have summarised the highlights for you in our 2024 annual report.

Mountains in the back with windmills and a blueish overlay with the words Annual Report 2024 and the SILICON ALPS logo

 

>>> Download Annual Report 2024 <<<

AT-C³ 2025-01 Pressekonferenz (Graz)

Neues „Chips Competence Center“ startet in Österreich

Als eines der ersten im Rahmen des „European Chips Act“ geförderten Chips-Kompetenzzentren startet das „Austrian Chips Competence Center (AT-C³)“ mit dem
Kick-off am 22. Jänner 2025 seinen operativen Betrieb.

 

Downloads:

Presseinfo PK Graz

AT-C³ PK Folien

 

Download Pressefotos:

2025-01-22 PK Graz AT-C3 Podium – Offizielle Pressefotos

Beschreibung von links nach rechts: Stefan Rohringer (ESBS Austria), Helmut Leopold (AIT), Christina Hirschl (SAL), Werner Ecker (MCL), Peter Fuchs (PCCL), Andrea Höglinger (TU Graz), Robert Gfrerer (SAC)

-> Weitere Fotos zur Pressekonferenz finden Sie unten zum Download verlinkt.

 

Logos:

ATC3 Logo blau

FFG Logo Package

Chips JU Media Package

AT-C³ 2024 Offizielle Presseaussendung
AT-C3 Logo

AT-C3 Logo (vorläufig)

„Wir wollen zum ‚One-Stop-Store‘ für Industrie und Forschung in Österreich entlang der ESBS-Wertschöpfungskette werden“, erläutert Robert Gfrerer das grundlegende Ziel des neuen Kompetenzzentrums. „Wir eröffnen damit auch neue Chancen für die österreichische ESBS-Branche in Europa. Und wir leisten einen wesentlichen Beitrag zum europäischen Ziel, bis 2030 durch die Etablierung eines hochmodernen Chip-Ökosystems die Produktionskapazität auf 20 Prozent des Weltmarkts zu erhöhen.“

SAC_Presseinfo ATC3_2024_11_28

EBSCON 2024 Official Press release

 

„Without curiosity, there can be no progress, whether on a corporate or societal level – which is why we are taking a comprehensive look at this topic at EBSCON. At this year’s EBSCON, top international speakers and experts from industry, think tanks and start-ups will present and discuss how ‚curiosity‘ enables powerful and highly profitable innovations in companies,” reports Robert Gfrerer, Managing Director of the SILICON ALPS Cluster. In addition to the curiosity-driven innovations in companies, however, the locations and infrastructures must also be developed accordingly.

SAC_Press_info_EBSCON24_2024_10_02_en

EBSCON 2024 Offizielle Presseaussendung

 

„Ohne Neugier kein Fortschritt, ob auf unternehmerischer oder gesellschaftlicher Ebene – deshalb nehmen wir dieses Thema auf der EBSCON umfassend unter die Lupe. Wie ‚Curiosity‘ in Konzernen durchschlagskräftige und höchst profitable Innovationen ermöglicht, werden internationale Top-Speaker:innen und Expert:innen aus Industrie, Think Tanks und Start-ups auf der diesjährigen EBSCON präsentieren und diskutieren“, berichtet Robert Gfrerer, Geschäftsführer des SILICON ALPS Clusters. Neben den neugiergetriebenen Innovationen in Unternehmen müssen jedoch auch die Standorte und Infrastrukturen entsprechend entwickelt werden.

SAC_Presseinfo_EBSCON24_PK_2024_10_02

EBSCON4Curiosity Pre-Announcement September24

 

‘Curiosity’ – the freedom to be curious – is the focus of EBSCON 2024, organised by the SILICON ALPS Cluster (SAC). The leading event for the European semiconductor and electronics industry will take place for the fourth time on October 2nd 2024 at Messecongress Graz.

SAC_Presseinfo_EBSCON24_Vorinformation_2024_09_12_final_engl

EBSCON4Curiosity Vor-Ankündigung September24

 

„Curiosity“ – die Freiheit zur Neugier – steht im Mittelpunkt der vom SILICON ALPS Cluster (SAC) veranstalteten EBSCON 2024. Die Leitveranstaltung der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie findet am 2. Oktober 2024 zum 4. Mal im Messecongress Graz statt.

SAC_Presseinfo_EBSCON24_Vorinformation_2024_09_12_final

EBSCON 2024 Pre-Information June24

 

“Curiosity“ is the focus of EBSCON 2024, the leading trade fair for the European semiconductor and electronics industry, which will take place on 2 October 2024 at Messecongress Graz.

SAC_Presseinfo_EBSCON24_Vorankuendigung_2024_06_27_en

EBSCON 2024 Vor-Information Juni24

 

„Curiosity“ – also die forschende Neugier steht im Mittelpunkt der EBSCON 2024, der Leitmesse der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie, die am 2. Oktober 2024 im Messecongress Graz stattfindet.

SAC_Presseinfo_EBSCON24_Vorankuendigung_2024_06_27

Presseinformation Lagebild Cyber Security

 

 

 

Lagebild Cyber Security: Know-how für ein weltweites Problem Cyber-Sicherheit und damit verbundene Probleme und Lösungen standen im
Zentrum einer vom SILICON ALPS Cluster und der JOANNEUM RESEARCH initiierten Veranstaltung in Klagenfurt. Vorgestellt wurde auch die aktuelle KPMG/KSÖ-Studie zum Thema. Hier geht es zum Download SAC_Presseinfo_CyberSecurity_2024_05_07

 

 

 

v.l.n.r.: Robert Gfrerer (SILICON ALPS), Oxana Golovat (Accenture), Lydia Lindner (FFG), Robert Lamprecht (KPMG), Daniel Hikes-Wurm (BMLV), Johannes Kuschnig (KSÖ), Helmut Wiedenhofer (JOANNEUM RESEARCH), Peter Schartner (Alpen-Adria Universität), Bernhard Lamprecht (Lakeside Park), Michael Zwantschko (SILICON ALPS)

ESRA – European Semiconductor Regions Alliance (DE)

 

In einem bemerkenswerten Schritt zur Stärkung Europas als Halbleitermacht wurde am 7. September 2023 in Brüssel die „European Semiconductor Regions Alliance (ESRA)“ gegründet. Diese Allianz bündelt die Kräfte von 27 Regionen aus 12 EU-Ländern und zielt darauf ab, die Mikroelektronik-Sektoren des Kontinents miteinander zu vernetzen. Durch die Intensivierung der Zusammenarbeit und die Anziehung von Investitionen hofft ESRA, die Potenziale des European Chips Act (ECA) optimal zu nutzen.

 

Robert Gfrerer, Geschäftsführer des österreichischen SILICON ALPS Clusters, betonte die strategische Bedeutung dieser Initiative: Ein verstärktes Europa in der Halbleitertechnologie kann seinen globalen Marktanteil auf 20 Prozent steigern. Ein solcher Fortschritt würde nicht nur Europas wirtschaftliche Unabhängigkeit erhöhen, sondern auch entscheidend dazu beitragen, globale Herausforderungen wie die Erderwärmung durch fortschrittliche Technologien zu bekämpfen.

ESRA – European Semiconductor Regions Alliance (EN)

 

In a significant move to bolster Europe’s standing as a semiconductor powerhouse, the „European Semiconductor Regions Alliance (ESRA)“ was established in Brussels on September 7, 2023. This alliance brings together the strengths of 27 regions from 12 EU countries, aiming to interconnect the continent’s microelectronics sectors. Through enhanced collaboration and attracting investments, ESRA hopes to fully harness the potential of the European Chips Act (ECA).

 

Robert Gfrerer, the CEO of Austria’s SILICON ALPS Cluster, emphasized the strategic importance of this initiative: A strengthened Europe in semiconductor technology can boost its global market share to 20%. Such progress would not only enhance Europe’s economic independence but also significantly contribute to addressing global challenges like global warming using advanced technologies.

Statements zur ESBS-Industrie (DE)

 

Cluster-Geschäftsführer Robert Gfrerer mit Antworten auf aktuelle Fragen zur Branchenentwicklung.

 

Warum ist der Chips Act für Europa und die europäische Industrie wichtig?

 

„Weil Halbleiter die Basis bilden für etwa die Hälfte der globalen Wirtschafts-Wertschöpfung. Und weil Europa im harten Wettbewerb steht mit den USA und Asien. Europa muss seine Industrie zukunftsfit halten und seine Wertschöpfungsketten widerstandsfähig machen. Dafür bilden die geplanten Investitionen von rund 43 Milliarden Euro die Grundvoraussetzung.“

„Wir müssen mit diesen Mitteln auch die digitale und grüne Transformation hin zu einer klim- agerechten Zukunft vorantreiben. Diese Transformation durch die beiden Entwicklungstreiber Digitalisierung und Klimaschutz – auch als twin transformation bezeichnet – entfaltet erst in ihrer Kombination ihre wahre Kraft.”

Was bedeutet das europäische Chip-Gesetz für die österreichische Elektronik- und Halbleiter- industrie?

 

„In den nächsten zehn Jahren wird es zu einer Verdoppelung des Bedarfs an Elektronik-Chips kommen – und Europa hat sich zum Ziel gesetzt, den Marktanteil daran zu verdoppeln. Es wird also eine Vervierfachung der Jobs geben und ein entsprechendes Wohlstands-Wachstum.“

 

„Mit der europaweiten Industrie-Integration und den dafür eingesetzten Mitteln kann auch die österreichische EBS-Industrie weiter wachsen und die Wertschöpfung sowohl bei innovativen Zu- lieferern und KMUs, den großen Chip-Herstellern ebenso wie bei den Forschungs-Organisationen gesteigert werden.“

 

„Halbleiter sind essenziell für viele Klimaschutz-Technologien – für die Energiewende mit Photo- voltaik und Windkraftanlagen, Elektromobilität, Energienetze. Mikrochips ermöglichen uns eine massive Steigerung der Energie-Effizienz und wir können von Österreich aus Unternehmen und Privatpersonen weltweit auf dem Weg in eine klimafitte Zukunft unterstützen.“

 

Wie kann der Cluster die Unternehmen dabei unterstützen, Gelder, Projekte u.ä. zu lukrieren?

 

„Wir verstehen uns als Ermöglicher von Innovationen und als Brückenbauer für Kooperationen. Konkret heißt das: F&E-Projekte initiieren, Förderungen organisieren und koordinieren, bei der Projektabwicklung unterstützen, europaweite Kontakte zur Verfügung stellen.“

 

„Mit dem neuen durch den Koralmtunnel entstehenden zweitgrößten Ballungsraum Österreichs, der Steiermark und Kärnten, erwachsen auch neue Möglichkeiten für Österreich im europäischen Kontext. Der Cluster wird diese Möglichkeiten aufzeigen und mit den Cluster-Unternehmen in reale Wertschöpfung umwandeln.“

Statements on the ESBS Industry (EN)

Robert Gfrerer, CEO SILICON ALPS Cluster, addresses current inquiries about the industry’s evolution.

 

Why is the Chips Act crucial for Europe and its industry?

 

“Semiconductors underpin nearly half of global economic value creation. With Europe vying against the likes of the USA and Asia, it is very important that we future-proof our industry and fortify our value chains. The proposed investments of around €43 billion are a cornerstone for this.”

 

“We need to leverage these resources to accelerate both digital and green transitions toward a climate-conscious future. The synergy between digital innovation and climate protection – often dubbed the ‘twin transformation’ – realizes its full potential when combined.”

 

What does the European Chip Law hold for Austria’s electronics and semiconductor sectors?

 

“Over the next decade, we anticipate a twofold increase in electronic chip demand. Europe aspires to double its stake in this market, translating to a fourfold job surge and a corresponding wealth growth.”
“The pan-European industry integration and allocated resources promise growth for the Austrian EBS sector. This will boost value creation across the board – from pioneering suppliers and SMEs to major chip producers and research entities.”

 

“Semiconductors play a pivotal role in numerous technology for climate-protection – spanning from the energy transition with solar panels and wind turbines to electric vehicles and power grids. Microchips are our gateway to significant energy efficiency gains. From Austria, we’re in a prime position to assist businesses and individuals globally on their path to a climate-adaptivefuture.”

How can the Cluster help firms in obtaining funds and projects?

“We pride ourselves on being innovation catalysts and collaboration facilitators. This entails kick- starting R&D initiatives, streamlining funding processes, assisting in project management, and offering an extensive network in Europe.”

 

“With the emergence of the Koralmtunnel, Styria and Carinthia are set to become Austria’s next major urban hub. This presents fresh opportunities for Austria within Europe. The Cluster aims to spotlight these prospects and collaborate with member companies to transform them into tangi- ble value.”

© Daniel Waschnig Photography
Benjamin Rammel Jahresbericht 2024 Sujet mit Bergen im Hintergrund und einem blauen Rechteck davor Mountains in the back with windmills and a blueish overlay with the words Annual Report 2024 and the SILICON ALPS logo
© (c) Silicon Alps Cluster GmbH
© (c) Silicon Alps Cluster GmbH
AT-C3 Logo
© Podesser
PK_EBSCON_2024_Bischof_Eibinger-Miedl_Gfrerer_c_Podesser
© Podesser
PK_EBSCON_2024_Bischof_Eibinger-Miedl_Gfrerer_c_Podesser
© Daniel Waschnig Photography
© Daniel Waschnig Photography

Download:

 

Headshot R. Gfrerer
>>> Download

 

SAC Logo White
>>> Download

 

 

SAC Logo Black
>>> Download

 

SAC Logo White/Blue
>>> Download

 

SAC Logo Black/Blue

>>> Download

 

SAC Imagefolder

>>> Download

 

SAC Partnerfolder 2024

>>> Download

 

Lagebild Cyber Security 2024: Offizielles Pressefoto

>>> Download Pressefoto Lagebild Cyber Security

 

>>> Download Presseinfo

 

Pressekonferenz AT-C3 in Graz – Offizielles Podiumsfoto 2

Von links nach rechts: Stefan Rohringer (ESBS Austria), Helmut Leopold (AIT), Christina Hirschl (SAL), Werner Ecker (MCL), Peter Fuchs (PCCL), Andrea Höglinger (TU Graz), Robert Gfrerer (SAC)

>>>Download Pressefoto

You have questions?

Newsletter
Don’t miss out anything and subscribe to our newsletter!

By signing up I agree to the terms of service and privacy policy.